Das Netzwerk ESSBARE REGION hatte im Sommer 2024 Michael Weiß zu einem vierstündigen Seminar in Werkstatthaus auf der Uhlandshöhe eingeladen. Michael Weiß erklärte uns das Zusammenspiel von Pilzen im Boden, den Nährstoffen und den Pflanzenwurzeln. Im Netzwerk haben wir uns mit gesunden Böden beschäftigt und wie wir auf den Flächen in der Region sowohl Humus aufbauen, als auch CO2 speichern können. Wir wollen mit dem Netzwerk das Lokalklima verändern. In den Tagen nach dem Seminar haben wir als Netzwerk einen riesigen Komposthaufen bei den Vielfaltsgärtnern von den Fildern angelegt. Dafür haben wir Pflanzenkohle verwendet, um noch mehr CO2 im Boden fixieren zu können. Dazu haben wir uns an dem Vorbild der Terra Preta orientiert, wie es im Amazonas verwendet wurde, bevor das Gebiet von den europäischen Staaten kolonialisiert wurde. Auch auf diese Geschichte geht Michael Weiß in seinem Vortrag näher ein. Viel Spaß dabei!

Hier findet ihr das Video von seinem Vortrag. Ihr könnt euch hier auch alle Folien aus dem Vortrag anschauen.

TRAILER:

Inhalte aus dem Seminar von Michael Weiß:

Was sind Pilze? – Minute 1 bis 20

Wie leben Pilze im Boden? – Minute 1 bis 3

  • Geschlechter
  • Verdauung
  • Schimmelpilz-Experiment im Schulrucksack

Wurzelsysteme – Minute 3 bis 5

Geburt der Mykorrhizologie – Minute 5 bis 8

  • Pilze und Feinwurzeln

Ektomykorrhiza – Minute 8 bis 9

Mykorrhiza-Netzwerke – Minute 9 bis 14

  • Arbuskuläre Mykorrhiza
  • Fossilien
  • Pflanzen, Pilze und Algen

Endophytische Pilze – Minute 14 bis 16

Beizen: Pflanzen vor Krankheiten schützen – Minute 16 bis 20

  • Sabacinales Beizversuche
  • Abiotischer Stress

Pflanzenkohle – Minute 20 bis 47

Pflanzenkohle im Boden – Minute 20 bis 27

Terra Preta im Amazonas – Minute 27 bis 31

Kolonialismus – Minute 31 bis 35

Stadtbäume mit Pflanzenkohle: Das Stockholm Projekt – Minute 35 bis 38

Verbrennung vs. Pyrolyse – Minute 38 bis 42

Karbonisierung: Mit „Kon-Tiki“ Pflanzenkohle selber machen – Minute 42 bis 44

Wie vorverdauter Kompost: Bokashi selber machen – Minute 44 bis 47

 

SEMINARVIDEO KOMPLETT:

ALLE FOLIEN ZUM DOWNLOAD:

DOWNLOAD FOLIEN TEIL 1 – WAS SIND PILZE?   94 Folien – 52 MB

DOWNLOAD FOLIEN TEIL 2 – PFLANZENKOHLE   35 Folien – 46MB

EXPOSÈ:

Jede Veränderung beginnt mit einer Vision…

Ein Exposé über die Zukunft der Ökosysteme wie auch die Ökosysteme der Zukunft von Michael Weiß

Die künstliche Trennung der Menschen von den Ökosystemen ist der Grund für die sich beständig verschlimmernde Biodiversitätskrise und die Degradation so vieler Lebensräume auf unserem Planeten. Das Jahr 2021 ist das erste Jahr der von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Decade on Ecosystem Restoration“, in der die entscheidenden Impulse für eine Trendwende gegen diese Entwicklung gesetzt werden sollen. Für Wildnisse mag die Bewahrung beziehungsweise die Wiederherstellung das wichtigste Ziel sein. Für unsere Kulturlandschaft, in der wir wohnen und wirtschaften, muss es aber um eine neue Einstellung der Menschen zur „Natur“ gehen. Die große Herausforderung wird für uns Menschen darin liegen, uns selber als mit diesen Ökosystemen unmittelbar verbundene und von ihnen abhängige Lebewesen zu verstehen. Steinbeis-Experte Professor Dr. Michael Weiß stellt seine Vision vor, wie dies gelingen kann…

Weiterlesen auf LINK: https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=10100

 

Danke an das NETZWERK ESSBARE REGION, an MICHAEL WEIß, an das WERKSTATTHAUS und an die VIELFALTSGÄRTNER von den Fildern!