Beiträge
Mit Jung und Alt im Mehrgenerationenzentrum
Was hat das Alter mit unserer Ernährung zu tun? Wir haben einige unserer Jungpflanzen an das Mehrgenerationenhaus in Wangen verschenkt und dort mit den Jüngsten und den Ältesten drei Hochbeete bepflanzt. Wir haben die Gelegenheit genutzt mit beiden über den Anbau von...
Verschenketütchen & Verschenkesticker
Die Region Stuttgart ist jetzt schon ESSBAR - wenn wir uns darum kümmern! Genau das wollen die Initiativen und Projekte mit den Verschenketütchen und Verschenkestickern zeigen. Den Bewohner*innen der Region soll die "Essbare Region Stuttgart" schmackhaft gemacht...
Bei der kleinen Wildnis mitmachen?
Die Kleine Wildnis ist in drei kleinen Welten unterwegs: auf den Beeten des Gemeinschaftsgartens "Kleine Wildnis" auf den öffentlichen essbaren Beeten im Stadtteil Hedelfingen in den urabenen Gärten der Region und den Initiativen der Stadt, die wir ESSBAR machen...
Park essbar gemacht – Aktion mit Schule und Kindertagesstätte
Wir haben an den Schulwegen des hedelfinger Parks im November 2022 rote Johannes- und Stachelbeeren gepflanzt. Der Park liegt am Hang des Steinenbergs, an dem sich auch der Gemeinschaftsgarten Kleine Wildnis befindet. Auf der Ostseite des Parks waren wir zusammen mit...
Gedenken an „Ogoni Nine“
Seit 1956 ist das Rohölvorkommen im Niger-Delta bekannt. Bald wurde die dicht besiedelte Region von Shell und Chevron zerstörrt. Das Volk der Ogoni ist eines von vielen Völkern im Niger-Delta und wie alle in dieser Region stark von der ökologischen Zerstörung ihrer...
Gedenken an Ella Nik Bayan
Ella befreit sich 2014 aus der Gewalt ihrer Familie, die ihre Transidentität nicht anerkennen will. Geboren ist sie am 24.11.1980 in Ahwaz im Iran. Sie flüchtet aus ihrer Heimat dem süd-westen des Iran, gelangt unter Strapazen über die Türkei und die Balkanroute nach...
Gedenken an Ş. Seher Deniz
Sie ist 1996 mit ihrer kurdischen Familie aus der Türkei nach Einbeck in Deutschland geflohen. Erst als sie älter wird, erfährt sie, dass ihr jüngster Onkel, also der Bruder von ihrem Vater, vom türkischen Militär in der Dorfmitte zu Tode geprügelt wurde. Dies ist...
Essbare Stadt Stuttgart und Region
Unsere Welt ins Gleichgewicht bringen Die essbare Stadt ist ein grüner Teppich zwischen Wohnhäusern. Unsere Welt ist im Ungleichgewicht und deswegen leiden Natur und die Menschheit. Wir können die Klimakatastrophe nicht mehr...
Erstes essbares Beet in Hedelfingen
In Hedelfingen gibt es jetzt das erste öffentliche essbare Beet. Vor dem Gasthaus „Krone“ in der Heumadener Straße 14 haben wir ein essbares Bett für alle Nachbarinnen und Nachbarn gemacht. So wollen wir die Stadt Stück für Stück zur "Essbaren Stadt" machen. Mit der...
Mitmachaktion
Gemeinsame Pflege der Obstwiese in Uhlbach
Wir wollen erreichen, dass in der Region kein Obst mehr ungenutzt auf den Boden fällt. Statt klimaschädlicher Importe von Lebensmitteln machen wir uns daran das Obst aus der Region zu pflegen und zu ernten.ORT Uhlbach 70329 StuttgartZEIT Workshop Mähevent Sonntag,...
01./02.04.2023 + 14.04.2023 Eine Komposttoilette bauen
Komposttoiletten oder Trockentrenntoiletten haben schon eine lange Tradition. Bis vor einigen Jahren, waren Komposttoiletten die übliche "Entsorgung" unserer Körperausscheidungen. Durch die Trennung von trockenen Ausscheidungen (Stuhlgang) und flüssigen Ausscheidungen...
18.03.2023 Apfelplantage: Bäume schneiden
Wir wollen erreichen, dass in der Region kein Obst mehr ungenutzt auf den Boden fällt. Statt klimaschädlicher Importe von Lebensmitteln machen wir uns daran das Obst aus der Region zu pflegen und zu ernten.ORT Uhlbach 70329 StuttgartZEIT Workshop Bäume schneiden...
03./11.11.2022 Pflanzaktion: Bäume sind Leben
ORT Kleine Wildnis Hedelfingen Ruiterstraße 5070329 StuttgartZEIT Donnerstag, 03.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr und Freitag, 11.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr Pflanzaktion: Bäume sind LebenWir pflanzen. Wir alle wissen wie wichtig Bäume für unsere Zukunft sind. Deswegen...
12.11.2022 Dengel Workshop
Die drei Komponenten Lebensraum, Nahrung und Nistplatz sind entscheidend für das Überleben von Insekten. Durch die rasante Verstädterung, die Flurbereinigung der Landschaft, flächendeckender Einsatz von chemischen Pflanzendünger und Pestiziden hat der Mensch seiner...
19.06.22 Platz da! Picknick auf der B14
Wir machen mit beim Picknick auf der Bundesstraße B14 in der Stuttgarter Innenstadt. Weniger Straßen in den Städten bedeutet weniger Feinstaub -> weniger Lärm -> mehr Platz für Menschen -> und mehr Platz für Beete. Wir wollen die Stadt essbar machen....
01./02.07.22 Von Wildbienen und Schmetterlingen und blühenden Wiesen und Kräutern
Einladung für 2 KurseWildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten sind wichtig für ein ausgeglichenes Ökosystem. Sie sind wichtige Bestäuber und damit unverzichtbar für unsere Ernte und Ernährung. Das Insektensterben hat seit dem letzten Jahrhundert jedoch...
22.07.22 Bunter Acker – Bunte Gesellschaft
Jetzt praktisch was gegen die Klimakatastrophe machenORT Kleine Wildnis Hedelfingen Ruiterstraße 5070329 Stuttgart ZEIT Freitag, 22.07.2022, 18:00 - 20:00 UhrDiskussion/Vortrag mit Florian Hurtig Wie offen und bunt eine Gesellschaft ist lässt sich auch an ihrer...
29.08.21 Lesekreis Geschichte der Monokultur
Eine Lesekreis des Ökologie-Projekts Kleine Wildnis Stuttgart Wir wollen verstehen lernen, was die Menschheit so weit von der Natur entfernt hat, dass sie dabei ist sich selbst zu zerstören. Dazu lesen und diskutieren wir ein Buch über Geschichte, Ernährung,...

Sei dabei…
Wir denken dass die Böden, Gärten und Ideen nur gemeinsam gestaltet werden können. Als Vorbild orientieren wir uns an Allmenden, als Orte des sozialen Lebens und Wirtschaftens.
Du bist herzlich eingeladen uns kennen zu lernen und selbst mit zu gärtnern, deine Skills zu teilen, zu diskutieren und gemeinsam zu überlegen, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann.
Verbindungen erkennen

Ökologische Lebensweise
Wir lehnen eine konsumorientierte, imperialistische Lebensweise ab und versuchen als Antwort eine ökologische Lebensweise umzusetzen. Wir wollen eine kollektive, feministische Mentalität entwickeln. Es geht uns um eine kollektive Lebensweise und Wertschätzung gegenüber Gesellschaft und Natur.
Wir glauben daran, dass jede*r sich die Zeit nehmen kann, sich zu organisieren. Wir können Projekten, wie der Kleinen Wildnis, eine Bedeutung in einem globalen Kampf um Klimagerechtigkeit geben.


Böden, Saatgut und Kulturpflanzen
Für unsere Ernährung, unsere Gesundheit sind die Böden, die Wildpflanzen, unser Saatgut und unsere Kulturpflanzen von unschätzbarem Wert. Für eine ökologische Lebensweise werden sie so essentiell sein, dass es nicht verwundert, warum viele Indigene ihre Böden als heilig erachten. Weltweit schützen Menschen ihr Saatgut und ihre Böden vor Patenten und Privatisierung. Auch hier wollen wir, anknüpfend an die bäuerlichen Allmenden, versuchen Landschaften wieder gemeinschaftlich zu gebrauchen, ein Gespür für unser Mikro-Klima zu entwickeln und eine regionale Sortenvielfalt zu pflegen. Unsere nähr- und wirkstoffreichen Kulturpflanzen sind, genau wie unsere Allmenden ein zivilisatorisches Erbe, das wir in unseren Händen halten müssen, um unabhängig zu sein.


Gesundheit
Gesundheit kann es nur geben, wenn wir in sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicherheit leben und wertschätzende Beziehungen mit anderen Menschen führen. Wir leben gesund, wenn wir unseren Körper kennen lernen, wenn wir nährstoffvielfältige Nahrung essen und wenn wir uns grundlegendes medizinische und naturheilkundliches Wissen aneignen.



Internationalismus
Weltweit kämpfen unfassbar viele Menschen für eine lebenswerte Gesellschaft und ein lebenswertes Klima. Wegen ihrer Kämpfe spüren wir, dass eine andere Welt möglich ist. Wir können unglaublich viel von und mit ihnen lernen: über Menschsein, Werte, Natur, Gesellschaft, Anti-Kolonialismus und Demokratie.


Feminismus und Ökologie
Seit tausenden von Jahren leben wir im Patriarchat. Frühe Quellen belegen jedoch, dass es viele Gesellschaften gab und auch zum Teil gibt, in denen Frauen* die Gerechtigkeit und Solidarität der Gesellschaft bestimmen und erhalten. Die Ausbeutung der Natur und die Unterdrückung von Frauen* begannen parallel mit der Herrschaft des Patriarchen.
In der Kleinen Wildnis sprechen wir über (unsere eigenen) patriachalen Muster und entwickeln gemeinsam ein respektvolles und solidarisches Miteinander.