In Hedelfingen gibt es jetzt das erste öffentliche essbare Beet. Vor dem Gasthaus „Krone“ in der Heumadener Straße 14 haben wir ein essbares Bett für alle Nachbarinnen und Nachbarn gemacht. So wollen wir die Stadt Stück für Stück zur „Essbaren Stadt“...
Wir machen mit beim Picknick auf der Bundesstraße B14 in der Stuttgarter Innenstadt. Weniger Straßen in den Städten bedeutet weniger Feinstaub -> weniger Lärm -> mehr Platz für Menschen -> und mehr Platz für Beete. Wir wollen die Stadt essbar machen....
Einladung für 2 Kurse Wildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten sind wichtig für ein ausgeglichenes Ökosystem. Sie sind wichtige Bestäuber und damit unverzichtbar für unsere Ernte und Ernährung. Das Insektensterben hat seit dem letzten Jahrhundert jedoch...
Jetzt praktisch was gegen die Klimakatastrophe machen ORT Kleine Wildnis Hedelfingen Ruiterstraße 5070329 Stuttgart ZEIT Freitag, 22.07.2022, 18:00 – 20:00 Uhr Diskussion/Vortrag mit Florian Hurtig Wie offen und bunt eine Gesellschaft ist lässt sich auch an...
Wir haben Mechthild Hubl in Möhringen bei den Vielfaltsgärten besucht. Im Interview erzählt sie über ihre Motivation fürs Gärtnern und die Bedeutung von Vielfalt und von Saatguterhaltung, insbesonderer der Alten Sorten. Es geht um #klimakatastrophe #vielfalt #profit...
Gemeinschaftsgärten der Region stellen sich der Klimakatastrophe. Stuttgart-Möhringen. Am Sonntag, den 10.04.22 trafen sich zahlreiche Mitglieder 11 verschiedener Gemeinschaftsgärten aus der Region Stuttgart bei den „Vielfaltsgärtnern von den Fildern“, um ihre...
Was die Ausgrenzung von „Fremden“ mit Monokultur und Umweltzerstörung zu tun? So wie in unserer Zivilisations-Geschichte die Vielfalt vom Acker verschwand, so verschwand auch die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Florian Hurtig zeichnet die Geschichte unserer...
Eine Lesekreis des Ökologie-Projekts Kleine Wildnis Stuttgart Wir wollen verstehen lernen, was die Menschheit so weit von der Natur entfernt hat, dass sie dabei ist sich selbst zu zerstören. Dazu lesen und diskutieren wir ein Buch über Geschichte, Ernährung,...
Unser Saatgut wurde über Jahrtausende gezüchtet und weitergegeben und stellte schon immer unsere Lebensgrundlage dar. Damit ist es ein historisches Kulturgut, im Besitzt der Bevölkerung. Die Beobachtung und Pflege, die zum Erhalt und zur Entwicklung des Saatguts...
Das neuartige CoronaVirus zeigte uns Anfang 2020, wie die Konkurrenz zwischen den Unternehmen und Nationen dazu führt, dass nicht alle gemeinsam nach Heilverfahren suchen, sondern überall versucht wird, Medizin mit Patenten zu belegen. Vielen Menschen in der ganzen...
Neueste Kommentare